Geschrieben von Hans Augustenborg (Mitbegründer von Birdie)
29, Mai 2024 — ca. 6 Min Lesezeit
Das Raumklima ist ein bedeutendes, unsichtbares Problem, dem leider viel zu oft nicht die nötige gesundheitliche Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Führende Forscher im Bereich des Raumklimas sind der Ansicht, dass wir das Raumklima genauso ernst nehmen sollten wie Ernährung, Bewegung und das Rauchen.
Die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle für ein gesundes Raumklima. Daher werfen wir einen genaueren Blick darauf, was Luftfeuchtigkeit ist und wie Sie sie messen und verbessern können.
Was ist Luftfeuchtigkeit?
Die Luftfeuchtigkeit gibt an, wie viel Wasser die Luft enthält.
Die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause spielt eine wichtige Rolle für das Raumklima und sollte weder zu hoch noch zu niedrig sein. Ist sie zu hoch, wird Ihr Zuhause zu feucht; ist sie zu niedrig, wird es zu trocken.
Die optimale Luftfeuchtigkeit
Was ist die optimale Luftfeuchtigkeit in Innenräumen?
Es hängt von der Jahreszeit ab:
Winter – Luftfeuchtigkeit unter 40–45 %
Sommer – Luftfeuchtigkeit unter 60–65 %
Lüften ist der beste Weg, um die optimale Feuchtigkeit in der Luft zu gewährleisten. Sowohl die dänische Gesundheitsbehörde als auch die Weltgesundheitsorganisation stimmen in dieser Hinsicht überein.
Es mag kompliziert klingen, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu messen – aber eigentlich ist das nicht notwendig. Wenn du täglich ausreichend lüftest, stabilisieren sich die Feuchtigkeit und das Raumklima meist von selbst und schaffen die richtige Balance.
Sowohl hohe als auch niedrige Luftfeuchtigkeit können Schäden an Ihrem Zuhause verursachen.
Es ist weder gut für Sie noch für Ihr Zuhause, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder zu niedrig ist – beide Zustände können Schäden an Ihrem Heim verursachen.
Die Folgen zu hoher Luftfeuchtigkeit
„Schimmel ist eines der größten Probleme, das mit zu hoher Luftfeuchtigkeit einhergeht, da er in feuchten Umgebungen gedeiht.
„Wenn Sie Schimmel in Ihrem Zuhause vermeiden möchten, sollten Sie die Luftfeuchtigkeit im Griff behalten.
Anzeichen für zu viel Feuchtigkeit in der Luft
Du kannst auf verschiedene Anzeichen achten, die darauf hinweisen, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.
Achte auf folgende Anzeichen:
- Kondenswasser auf der Innenseite von Fenstern
- Starker, „muffiger“ Geruch
- Dunkle Flecken an den Wänden
Niedrige Luftfeuchtigkeit – Schäden an Holzarbeiten
Wenn die Luft zu trocken ist, kann dies die Holzarbeiten in Ihrem Zuhause beschädigen.
Betroffen sind sowohl Holzböden als auch Türen und Rahmen, die Risse bekommen können. Auch anderes Baumaterial im Haus kann unter trockener Luft leiden.
Trockene Luft ist vor allem im Winter ein Problem – besonders bei starkem Frost – da kalte Luft weniger Feuchtigkeit speichert als warme Luft.
Luftfeuchtigkeit kann Ihre Gesundheit beeinträchtigen
Sowohl eine zu niedrige als auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen kann negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben.
Zu den Symptomen gehören:
- Müdigkeit
- Trockene und gereizte Schleimhäute (Augen, Nase und Rachen)
- Kopfschmerzen
- Trockene Haut
- Asthma und Allergien
CO2 verursacht schlechte Luftqualität
Wenn wir atmen, nehmen wir Sauerstoff aus der Luft und atmen gleichzeitig CO₂ aus, wodurch sich die Luft im Raum mit diesem Gas füllt und die Luftqualität erheblich verschlechtert. Das bedeutet, dass wir ‚gebrauchte Luft‘ einatmen.
„CO₂ ist der am häufigsten verwendete Indikator für schlechte Luftqualität in Räumen, in denen die Hauptquelle der Verschmutzung die Belastung durch Menschen ist“, sagt die Innenklimaexpertin und Nachhaltigkeitsingenieurin Nanna Sørensen."
„Je mehr Menschen sich in einem Raum aufhalten, desto mehr CO₂ wird produziert. Dies senkt die Luftqualität und beeinträchtigt das gesunde Raumklima.
Birdie kollabiert bei zu hohen CO2-Werten.
Birdie zeigt Ihnen sofort an, wenn der CO₂-Wert ein Niveau erreicht, das das Raumklima beeinträchtigt.
Luft ist eine essentielle Lebensvoraussetzung. Wenn Birdie jedoch in der schlechten Luft erstickt, die mit CO₂ gefüllt ist, kollabiert es und stirbt. Dies ist ein Signal an Sie, dass es Zeit ist zu lüften.
Zum Glück können Sie Birdie wieder zum Leben erwecken, wenn Sie lüften und die alte, mit CO₂ belastete Luft durch frischen Sauerstoff ersetzen.
Wie misst man die Luftfeuchtigkeit?
Die optimale Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause stellt sich nicht von selbst ein. Aber wie wissen Sie, ob Sie die richtigen Bedingungen für die Luft in Ihrem Zuhause geschaffen haben?
Belüftung.
CO2-Wert und Luftfeuchtigkeit – Belüftung ist die Antwort
Laut Experten hängen die Luftfeuchtigkeit und der CO2-Wert miteinander zusammen.
CO2 ist die Hauptquelle der Luftverschmutzung in Ihrem Zuhause. Wenn Sie jedoch gemäß den Empfehlungen von Birdie lüften, senken Sie nicht nur den CO2-Wert, sondern erreichen auch die optimale Luftfeuchtigkeit.
Wenn du stattdessen nur nach der Luftfeuchtigkeit lüftest, wirst du häufig nicht genug lüften, da diese selten die Grenzwerte überschreitet.
Das kann dazu führen, dass du in einem Raumklima mit alter, verbrauchter und CO₂-belasteter Luft atmest.
Birdie ist nicht für Feuchträume konzipiert, aber in den anderen Räumen des Hauses wird es, je nach CO₂-Wert und Belüftung, helfen, die Luftfeuchtigkeit auf dem richtigen Niveau zu halten.
3 Tipps für die richtige Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause
Hier sind 3 wichtige Tipps, um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu optimieren:
1. Belüften Sie mit Durchzug
Um richtig zu lüften, müssen Sie auch richtig belüften.
Das erreichen Sie, indem Sie dreimal täglich für 5-10 Minuten einen Durchzug schaffen. Öffnen Sie ein Fenster auf jeder Seite des Raumes – es bringt nichts, nur ein Fenster zu öffnen oder das Fenster über längere Zeit nur einen Spalt breit zu öffnen.
Es dauert nur ein paar Minuten mit einem Durchzug – und Birdie zeigt Ihnen, wie das funktioniert, sobald es wieder auf seinem Ast sitzt.
Viele Menschen lüften zu lange, indem sie die Fenster stundenlang oder sogar den ganzen Tag offen lassen. Das kann die Wände zu stark abkühlen und wird sich negativ auf Ihre Heizkosten auswirken.
2. Halten Sie in allen Räumen eine ähnliche Temperatur
Haben Sie einen Raum in Ihrem Zuhause, den Sie selten nutzen? Dann mag es verlockend sein, diesen Raum nicht zu heizen.
Aber das ist keine gute Lösung für Ihr Raumklima.
Wenn Wärme aus den anderen Räumen in den kalten Raum übertritt, steigt die Luftfeuchtigkeit schnell an. Das kann zu Kondenswasser führen, das sich auf Tapeten und Fenstern absetzt.
3. Ventilieren Sie besonders gut im Badezimmer
Um eine gesunde Luftfeuchtigkeit zu erhalten, ist es besonders wichtig, in Feuchträumen wie Badezimmern und Waschküchen gut zu lüften.
Dampf und Feuchtigkeit aus der Dusche sowie der Waschmaschine oder dem Trockner erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Daher ist es wichtig, die Türen der Räume zu schließen, das Belüftungssystem (sofern vorhanden) einzuschalten und das Fenster weit zu öffnen.